Welche Lesestärke brauche ich?
Die Wahl der richtigen Lesebrille ist entscheidend für komfortables und klares Sehen beim Lesen oder Arbeiten im Nahbereich. Die Wahl der passenden Vergrößerungsstärke kann verwirrend sein, doch die Vermeidung von Augenbelastungen und optimales Sehen sind entscheidend. Faktoren wie Alter, aktueller Sehzustand und Leseabstand spielen bei der Auswahl der perfekten Lesebrille eine Rolle. In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein und helfen Ihnen, die ideale Lesebrillenstärke zu bestimmen.
Warum brauche ich eine Lesebrille?

Der Hauptgrund für die Notwendigkeit einer Lesebrille ist meist Alterssichtigkeit. Alterssichtigkeit ist eine altersbedingte Augenerkrankung, die dazu führt, dass Menschen Dinge im Nahbereich nicht mehr scharf sehen können. Sie ist eine normale Alterserscheinung und betrifft fast jeden. Sie entsteht, weil die Augenlinsen mit zunehmendem Alter ihre Fähigkeit verlieren, sich zu biegen und nahe Bilder scharf zu stellen. Diese Erkrankung beginnt meist mit 40 Jahren und dauert bis in die 60er Jahre an. Daher benötigen Sie möglicherweise eine Lesebrille, da Sie beim Lesen nahe Objekte und Texte scharf stellen müssen.
Vergrößern Lesebrillen?
Entgegen weit verbreiteter Vorurteile vergrößern Lesebrillen kleine Schriften in Büchern nicht. Die einfachste Erklärung, ohne in langweilige wissenschaftliche Details zu verfallen, ist, dass sie die Lesbarkeit kleiner Schriften verbessern. Sie bewirken, dass das vom Druck reflektierte Licht durch Ihre Augen gelangt und sich auf Ihrer Netzhaut konzentriert. Anstatt die Schrift im Vergleich zur tatsächlichen Größe zu vergrößern, wird das Bild dadurch lediglich auf Ihrer Netzhaut fokussiert bzw. „kristallisiert“. Die Stärke einer Lesebrille wird in „Dioptrien“ gemessen. Wir werden in diesem Artikel mehr darüber erfahren.
So verstehen Sie die Stärke einer Lesebrille
Die Maßeinheit für die Stärke einer Lesebrille heißt Dioptrie. Sie ist auch die Standardeinheit für Korrekturgläser. Sie gibt die Brechkraft einer Linse an. Eine Linse mit einer hohen Dioptrienzahl (der Maßeinheit für die Sehstärke einer Lesebrille) hat also eine höhere Sehstärke.
Lesebrillen haben in der Regel ein „+“ vor der Dioptrienzahl und können normalerweise zwischen +0,25 und +2,50 Dioptrien oder mehr liegen. Die Spanne zwischen diesen Zahlen ist groß, aber die meisten Menschen finden eine Sehstärke innerhalb dieses Bereichs.
Welche Lesebrillen gibt es mit der höchsten und niedrigsten Sehstärke?

Die niedrigste Stärke für Lesebrillen beträgt +0,25 Dioptrien, die höchste +4,00 Dioptrien. Der üblicherweise verfügbare Bereich liegt zwischen +0,25 und +2,75 Dioptrien. Diesen Bereich bieten wir auch für Dollger-Brillen an. Wenn Sie eine Lesebrille mit einer stärkeren Sehstärke benötigen, müssen Sie möglicherweise eine Sonderanfertigung anfertigen. Die meisten Geschäfte, ob online oder vor Ort, fertigen solche Gläser nur als Sonderanfertigungen an. Bitte beachten Sie außerdem, dass Lesebrillen für Kurzsichtigkeit nicht geeignet sind. Suchen Sie in diesem Fall Ihren Arzt auf, um ein passendes Rezept zu erhalten.
Welche durchschnittliche Stärke haben Lesebrillen?
Lesebrillen haben keine durchschnittliche Stärke, da Menschen unterschiedliche Sehstärken benötigen. Die meisten Menschen mit Alterssichtigkeit verwenden jedoch eine Lesebrille mit einer Stärke von +0,75 bis +2,50 Dioptrien. Beachten Sie außerdem, dass Sie mit zunehmendem Alter eine Lesebrille mit zunehmend stärkerer Sehstärke benötigen.
So wählen Sie eine Lesebrille aus
Die beste Antwort auf die Frage „Welche Sehstärke brauche ich?“ finden Sie beim Optiker. Er untersucht Ihre Augen, diagnostiziert Ihren Zustand genau und verschreibt Ihnen die exakte Sehstärke Ihrer Lesebrille. Bei den meisten rezeptfreien Lesebrillen muss man lange rätseln, um die richtigen Gläser zu finden, und diese liefern möglicherweise nicht einmal die richtige Sehstärke.
Hochwertige Lesebrillen können Sie ganz einfach online mit einem Rezept Ihres Optikers bestellen. Bei unserer Dollger-Brillenkollektion können Sie sogar die passende Fassung für Ihre Korrekturgläser auswählen.
Durch eine vorherige Augenuntersuchung können Sie außerdem feststellen, ob jedes Auge Linsen mit unterschiedlicher Vergrößerung benötigt. Beispielsweise kann ein Auge einen Astigmatismus haben, das andere jedoch nicht. Hinzu kommt, dass die meisten Apotheken Brillenkollektionen mit einer Vergrößerung um 0,50 Dioptrien anbieten. Solche Abstufungen sind nicht präzise genug, und Sie erhalten möglicherweise eine Lesebrille mit etwas mehr oder weniger Stärke. Bei Dollger bieten wir Kollektionen mit einer Vergrößerung um 0,25 Dioptrien an.
So verwenden Sie die Sehtafel für Lesebrillen
Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Augen untersuchen und eine Vorstellung davon bekommen, welche Lesestärke Sie benötigen.
- Laden Sie eine Tabelle mit den Stärken von Lesebrillen herunter und drucken Sie sie aus.
- Hängen Sie die Tabelle an die Wand, stellen Sie sich etwa 35 cm entfernt hin und blicken Sie auf die Tabelle.
- Bedecken Sie ein Auge und lesen Sie den Inhalt der Tabelle von oben nach unten, ohne eine Sehhilfe zu tragen. Die Tabelle beginnt mit dem kleinsten Text, daher müssen Sie möglicherweise mehrere Zeilen nach unten scrollen, bis Sie eine Zeile finden, die Sie gut lesen können. Merken Sie sich die Zeile, ab der Sie mit dem Lesen begonnen haben. Wiederholen Sie diesen Schritt mit dem anderen Auge.
- Die Stärke der benötigten Brille hängt wahrscheinlich von der Zeilenanzahl ab, die Sie deutlich lesen können. Wenn die Anzahl der Zeilen, die Sie lesen können, für jedes Auge unterschiedlich ist, benötigen Sie eine Lesebrille mit unterschiedlicher Vergrößerungsstärke.
- Sie müssen dennoch einen Optiker aufsuchen, um Ihre Augenuntersuchung bestätigen zu lassen und eine für Sie optimale Linsenvergrößerung verschreiben zu lassen.
Weitere Möglichkeiten, die Stärke Ihrer Lesebrille zu ermitteln
Wir haben bisher betont, dass der beste Weg, die Sehstärke Ihrer Lesebrille zu bestimmen, ein Besuch beim Optiker ist – und das aus gutem Grund. Nur so ist eine genaue Beurteilung und Verschreibung gewährleistet. Andere Methoden können Ihnen jedoch eine Vorstellung davon geben, was Sie erwartet. Denken Sie daran, dass diese keine genaue Diagnose liefern, verlassen Sie sich also nicht allein auf sie.
Lesebrillenstärke nach Alter
Wir haben besprochen, dass Ihre Sehkraft mit zunehmendem Alter nachlässt und Sie daher zunehmend eine stärkere Sehstärke benötigen. Aufgrund dieser allgemeinen Entwicklung haben Optiker einige allgemeine Werte für die Sehstärke von Lesebrillen festgelegt, die für verschiedene Altersgruppen gelten. Beachten Sie, dass Ihre Sehstärke möglicherweise nicht in diesen Bereich fällt.
- Alter 40–49: +0,75 bis +1,50 Dioptrien
- Alter 50–59: +1,50 bis +2,25 Dioptrien
- Ab 61 Jahren: +2,25 bis +2,75 Dioptrien
Ihre erste Lesebrille wird in der Regel die mit der geringsten Sehstärke in Ihrem Leben sein. Wir bieten eine Auswahl an trendigen Dollger-Brillen , die Ihnen und Ihren Augen helfen, scharf zu bleiben (sehen Sie, was wir da gemacht haben? Haha). Sie wissen, dass es Zeit ist, die Sehstärke Ihrer Lesebrille zu erhöhen, wenn Sie feststellen, dass Sie mit der aktuellen Lesebrille Schwierigkeiten beim Lesen haben.
Bestimmung der Brillenstärke durch Versuch und Irrtum
Wenn Sie sich für eine Lesebrille im Fachhandel entscheiden, können Sie zunächst mehrere Brillen ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Ihnen passt. Wählen Sie mehrere Brillen mit unterschiedlichen Stärken und lesen Sie ein Buch mit Text. Wählen Sie die Brille, die Ihnen ein unbeschwertes Lesen ermöglicht. Wenn Sie zwei Brillen finden, die gut zu Ihren Augen passen, aber unterschiedliche Stärken haben, entscheiden Sie sich für die Brille mit der geringeren Stärke. Eine schwache Brille ist besser für Ihre Augen als eine zu starke.
Was ist, wenn Ihre Lesebrille nicht so funktioniert, wie sie sollte?
Vielleicht haben Sie sich mit Ihrer Lesebrille wieder über das erleichterte Lesen gefreut, doch nach einiger Zeit werden Sie feststellen, dass die Lesebeschwerden trotz Brille wiederkehren. Das ist der Zeitpunkt, auf eine Lesebrille mit stärkerer Sehstärke umzusteigen. Denn mit zunehmendem Alter benötigen Ihre Augen stärkere Brillengläser. Ein weiteres Symptom ist, dass Sie das Buch trotz Brille beim Lesen immer weiter von Ihren Augen weghalten.
Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie beim Lesen das Buch zu nah am Gesicht halten, sollten Sie sich eine schwächere Lesebrille zulegen. Vor allem sollten Sie dennoch einen Arzt aufsuchen, um eine genauere Diagnose und ein Rezept zu erhalten.
Finden Sie Ihren perfekten Lesebegleiter

Entdecken Sie Dollger Brillen – Stil trifft mühelos auf Klarheit. Die Wahl Ihres perfekten Brillengestells ist ein Kinderspiel: Stöbern Sie durch die Kollektion und finden Sie eines, das Ihrem Geschmack und Ihrer Persönlichkeit entspricht. Sobald Sie Ihr Brillengestell ausgewählt haben, geben Sie einfach Ihre Sehstärke ein. Dollger individualisiert Ihre Brille anschließend mit präzisen Korrekturgläsern. Dollger vereint Stil und Funktionalität in einem – egal ob zum Lesen oder für den Alltag. Erleben Sie Klarheit und Komfort mit Dollger Brillen, die individuell auf Sie zugeschnitten sind.
Schlussbemerkung
Die Wahl der richtigen Lesebrillenstärke ist wichtig für klares Sehen und Komfort. Um die richtige Stärke zu finden, testen Sie zunächst mit einer Dioptrientabelle oder probieren Sie verschiedene Brillen im Geschäft an. Auch Ihr Alter und Ihre Leseentfernung können Ihnen dabei helfen. Denken Sie daran, dass jüngere Menschen in der Regel geringere Stärken benötigen, während ältere möglicherweise höhere benötigen. Im Zweifelsfall ist ein Besuch beim Augenarzt am besten. Er kann Ihnen ein genaues Rezept ausstellen. Die richtige Brille macht das Lesen leichter und angenehmer, schont die Augen und sorgt für klares Sehen.