Zum Inhalt springen

Kostenloser Versand bei Bestellungen über 30 $ | Rückgabe ohne Fragen |Wir schützen Ihre Privatsphäre

Blogs

Wie werden Brillengläser hergestellt?

von Dollger 29 Feb 2024

Wenn es um Brillengläser geht, ist besondere Aufmerksamkeit geboten, denn sie ermöglichen Millionen von Menschen, die Welt klar zu sehen. Wussten Sie, dass 60 % der Weltbevölkerung eine Sehkorrektur benötigen und viele dieser Krankheiten durch das Tragen der richtigen Brillengläser verhindert werden können?

Aus diesem Grund müssen wir lernen, wie Linsen hergestellt werden, damit wir fundierte Entscheidungen treffen und die Fähigkeiten und das Fachwissen der Techniker schätzen können, die sie herstellen.

Brillengläser haben seit ihrer Verwendung durch italienische Mönche viele Veränderungen erfahren. Heute werden sie üblicherweise aus Kunststoff- oder Glasscheiben hergestellt und geschliffen, poliert und beschichtet, um einer bestimmten Größe und Sehstärke zu entsprechen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Herstellungsprozess, die Materialien und die Maschinen zur Herstellung von Brillengläsern.

Aus welchen Materialien werden Brillengläser hergestellt?

Kunststoffe

Diese Gläser eignen sich am besten für Personen mit leichten Sehschwächen, von keiner Korrektur bis zu +/-1,75. Sie sind besonders günstig und leicht. Sie werden für Personen mit leichter bis mittlerer Sehschwäche empfohlen. Kunststoffe sind nicht bruchsicher, verfügen aber über eine gute UV-Beschichtung und gute optische Eigenschaften.

Polycarbonat

Das Polycarbonat ist bruchsicher und verfügt über eine geeignete Dicke und ein geeignetes Gewicht. Es ist 30 % leichter und dünner als Kunststoff. Es eignet sich für Personen mit einer Sehschwäche von +_2,00 bis +_4,00. Seine Stoßfestigkeit macht es zu einer guten Option für Kinder unter 18 Jahren und aktive Träger mit leichter bis mittlerer Sehschwäche.

Sie verfügen über UV-Filter, die ultraviolette Strahlen blockieren, und werden für die Herstellung von Schutzbrillen empfohlen. Sie eignen sich für randlose Brillenfassungen; Polycarbonatgläser lassen sich leicht bohren und reißen nicht an den Bohrlöchern.

Trivex

Trivex ist das leichteste Linsenmaterial und bietet hervorragende optische Qualität. Es hat einen Abbe-Wert von [43-45], was für bessere optische Klarheit und geringere chromatische Aberrationen sorgt. Es ist bruchsicher, hat einen integrierten UV-Schutz und lässt sich leicht tönen. Es eignet sich für dreiteilige und halbrandlose Brillen.

Hoher Index

Der Index gibt die Dicke des Linsenmaterials an. Hochbrechende Linsen bestehen aus Kunststoff, haben aber einen hohen Brechungsindex, der das Licht bricht und die Sicht verbessert.

Sie sollten hochbrechende Linsen verwenden, wenn Ihre Sehschwäche aufgrund von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus hoch ist. Hochbrechende Linsen sind in den Stärken 1,67 und 1,74 erhältlich. Beide bestehen aus dem gleichen Kunststoff, aber hochbrechende Linsen mit 1,74 sind dünner und eignen sich besser für stärkere Sehschwächen.

Welche Maschinen werden zur Herstellung von Brillengläsern verwendet?

Linsenschneidemaschine

Die Linsenschneidemaschine schneidet computergesteuert und präzise Linsen aus großen Kunststoffplatten oder Glasscheiben. Sie formt den Linsenrohling in die gewünschte Krümmung und stellt sicher, dass die Linsen den Anforderungen entsprechen.

Blockiermaschine

Vor dem Schneiden und Formen der Linsen müssen diese stabilisiert werden. Die Blockiermaschine verwendet spezielle Klebstoffe, um den Linsenrohling auf einem Block zu befestigen. Dieser Block hält den Rohling während des Oberflächenprozesses (Linsenherstellung) fest.

Schönungsmaschinen

Nach der Formgebung glättet die Finning-Maschine die Linsenoberfläche. Dabei werden durch feineres Schleifen raue Stellen entfernt und die Linse für das Polieren vorbereitet.

Poliermaschinen

Die Poliermaschinen verleihen der Linse ein klares Finish. Durch das Polieren werden Schmutz und Unebenheiten entfernt und so glatte, klare Oberflächen geschaffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Brillengläsern?

1 Vision-Analyse

Der Prozess beginnt mit einem Besuch beim Augenarzt oder Optiker. Dieser misst Ihre Sehstärke und erstellt ein individuelles Sehprofil, das die spezifischen Anforderungen zur Korrektur von Sehproblemen wie Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus und Presbyopie detailliert beschreibt.

2 Objektivrohlingauswahl

Linsenrohlinge sind noch ungeformte Linsenmaterialien. Die Rohlinge werden anhand Ihrer Maße und Ihres Sehvermögens ausgewählt und sind aus Kunststoff, Polycarbonat oder hochbrechendem Kunststoff erhältlich.

3 Sperrung

Die Linse wird auf speziellen Klebstoffen oder Blöcken befestigt, um präzises Arbeiten zu ermöglichen. Der Block sorgt für Präzision und Stabilität beim Schneid- und Schleifvorgang.

4 Generieren

Anschließend wird die Linse mit einem Laser oder Diamantwerkzeug in eine grobe Form gebracht. Dabei wird der Großteil des Materials entfernt, um die für die Sehstärke erforderliche Krümmung zu erzeugen. Der Vorgang dauert 90 Sekunden und ermöglicht die Anpassung an spezifische Sehbedürfnisse.

5 Polieren/Finishen.

Nach dem Generierungsprozess wird die Linse poliert und geglättet. Dabei werden feinere Polier-/Schleifvorgänge durchgeführt, um Spuren oder Unebenheiten zu entfernen, die nach dem Generierungsprozess zurückgeblieben sind, um eine klare und glatte Oberfläche zu erhalten. In diesem Schritt können kleine Markierungen zur Linsenidentifizierung und zur korrekten Rahmenausrichtung in die Linse eingraviert werden.

6 Entblockierung

Durch das Entblocken wird die Linse vom Block gelöst, und durch eine gründliche Reinigung werden Schmutzpartikel, Klebstoffe und Poliermittel entfernt. Die Linse kann mit Bürsten, Reinigungsmitteln und hochreinem (d. h. besonders gut aufbereitetem) Wasser gereinigt werden, um Schmutz von der Linse zu entfernen und sie für die Beschichtung vorzubereiten. Anschließend werden die Linsen geföhnt. Bei der Produktion steht Nachhaltigkeit im Vordergrund. Materialien wie Metalllegierungen sollten aufbereitet und wiederverwendet werden, und das Produktionswasser sollte umweltfreundlich recycelt werden.

7 Tönung [falls zutreffend]

In diesem Schritt werden die Gläser auf Wunsch getönt. Die Tönung kann von hellen Kosmetikfarben bis hin zu dunkleren Farbtönen für Sonnenbrillen reichen. Textilfarben sind umwelt- und menschenfreundlich. Dieser Prozess erfordert jedoch Erfahrung und Geschick, um jede Tönung einzigartig zu machen.

8 Beschichtung

Verschiedene Beschichtungen (z. B. UV-Schutz, Antireflex- und Kratzschutz) können auf die Linse aufgebracht werden. Sie erhöhen die Lebensdauer und Leistung der Linse. Die Beschichtung macht die Linse schmutzabweisend, reduziert störende Reflexionen und Kratzer und sorgt für kristallklare Sicht und UV-Schutz. Die Temperatur während der Beschichtung wird reguliert, um eine gleichmäßige Verteilung und Haftung auf der Linsenoberfläche zu gewährleisten.

9 Qualitätssicherung

Die fertigen Linsen werden von unseren Technikern bei Dollger einer strengen Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den vorgeschriebenen Spezifikationen unserer Qualitätsstandards entsprechen. Dazu gehört eine Sichtprüfung, um die korrekte Stärke, Dicke und Ausrichtung sicherzustellen und sicherzustellen, dass keine Material- oder Beschichtungsfehler vorliegen.

10 Verglasung (Einsetzen in den Rahmen):

Im letzten Schritt werden die Gläser sorgfältig in die Brillenfassung eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie perfekt sitzen und die Sicht nicht beeinträchtigen. Der Optiker nimmt letzte Anpassungen an der Fassung vor, um einen angenehmen Tragekomfort zu gewährleisten. Die fertige Brille wird so angepasst, dass sie bequem sitzt, einschließlich der Feineinstellung der Bügel und Nasenpads. Die optischen Zentren der Gläser werden auf die Pupillen des Trägers ausgerichtet, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Wie werden Standard- und Semi-Objektive hergestellt?

Standard- und Halbfertiglinsen aus Kunststoff werden in einem einzigartigen Gussverfahren sorgfältig hergestellt. Hochwertige Inhaltsstoffe, die schädliche UV-Strahlen blockieren, werden den flüssigen Monomeren beigemischt.

Die Mischung wird in Formen gegossen, damit sie fest wird. Anschließend wird sie einem schonenden Prozess unterzogen, um Restspannungen abzubauen. Die halbfertige Linse ist nun fertig. Eine Hartbeschichtung wird aufgetragen, um die Standardlinse zu erhalten. Auf Wunsch können weitere Beschichtungen für zusätzlichen Charme hinzugefügt werden.

Der Herstellungsprozess für halbfertige Linsen aus Glas unterscheidet sich. Zunächst werden natürliche Materialien wie Kaliumcarbonat, Quarz und Soda in einem Ofen bei 1400–1500 °C geschmolzen, um eine wenige Zentimeter dicke Glasmasse zu erzeugen. Dies wird als Pressen bezeichnet. Anschließend wird die Vorderseite mit einem Diamantschleifwerkzeug sanft geformt, um ihre perfekte Form zu erreichen. Ein sorgfältiger Polierschritt verleiht ihr die nötige Transparenz.

Wie sieht die Zukunft der Brillenglasherstellung aus?

Die Zukunft der Brillenglasherstellung entwickelt sich mit bedeutenden Fortschritten in Technologie, Nachhaltigkeit und intelligenter Brillenmode weiter:

Nachhaltigkeit

Die Brillenindustrie setzt auf nachhaltigere Herstellungsprozesse. Sie strebt eine Reduzierung des Kunststoffverbrauchs, eine stärkere Wassereinsparung und die Nutzung umweltfreundlicherer Energiequellen an.

Technologie und Anpassung

Die Freiformtechnologie hat die Brillenglasherstellung revolutioniert und ermöglicht präzisere und individuellere optische Oberflächen. Zu den Innovationen zählen eine größere Materialvielfalt, wie beispielsweise die Verwendung von hochbrechenden Kunststoffen und photochromen Gläsern, sowie Fortschritte bei Beschichtungen für Kratzfestigkeit, Klarheit und einfache Reinigung. Darüber hinaus ermöglicht die Integration digitaler Technologien eine individuellere Gestaltung der Gläser für unterschiedliche Aktivitäten und gesundheitliche Aspekte.

Intelligente Brillen

Der Trend zu Smart Glasses mit Augmented Reality (AR) und anderen digitalen Funktionen wächst. Trotz anfänglicher Rückschläge mit Produkten wie Google Glass investieren Unternehmen wie Apple, Facebook, Amazon und Snap weiterhin in die Entwicklung intelligenter Brillen und deuten darauf hin, dass diese Geräte die Zukunft der persönlichen Technologie darstellen könnten. Diese Brillen bieten neue Funktionen, die über herkömmliche Brillen hinausgehen, und verschmelzen digitale Informationen mit der physischen Welt.

Abschluss 

Die Herstellung von Brillengläsern ist ein komplexes und hochspezialisiertes Verfahren, das Kunst, Wissenschaft und Technologie vereint. Von der Materialauswahl an ist jeder Schritt entscheidend, um den Trägern eine klare und präzise Sicht zu ermöglichen. Deshalb haben wir ein professionelles Team zusammengestellt , das die einwandfreie Qualität jedes produzierten Glases gewährleistet.


Ganz gleich, ob Sie Linsen zur Korrektur Ihrer Sehkraft, zum Schutz oder aus ästhetischen Gründen benötigen: Wenn Sie den sorgfältigen Herstellungsprozess verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die Handwerkskunst wertschätzen, die in jedes Paar einfließt.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Option bearbeiten
Benachrichtigung zur Wiederverfügbarkeit

Wählen Sie Optionen

this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel
0%
Select Lens and Purchase