Was ist der Unterschied zwischen Einstärken- und Gleitsichtgläsern?
Bei Korrekturgläsern gibt es zwei Haupttypen: Einstärkengläser und Gleitsichtgläser. Kennen Sie die Unterschiede zwischen diesen Gläsern? Wissen Sie, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? In diesem Artikel besprechen wir die beiden Gläser: Einstärkengläser vs. Gleitsichtgläser – und erklären Ihnen die Fachbegriffe, damit Sie sie besser verstehen.
Einzelsicht: Definition
Die gängigste Art von Korrekturgläsern sind Einstärkengläser. Diese Linsen korrigieren konstruktionsbedingt nur eine Art von Sehfehlern in der Ferne. Sie sind so konzipiert, dass sie entweder Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus korrigieren. Anders ausgedrückt: Sie bieten eine korrigierende Sehkraft beim Lesen, in der Ferne oder bei der Arbeit am Bildschirm.
Gleitsichtgläser: Definition
Um die Unterschiede zwischen Gleitsichtgläsern und Einstärkengläsern zu verstehen, müssen wir auch wissen, was Gleitsichtgläser mit Sehstärke sind. Gleitsichtgläser sind Gläser, die die Bedürfnisse von Menschen mit mehreren Sehfehlern in der Ferne erfüllen. Sie können Weitsicht, Kurzsichtigkeit und alle dazwischenliegenden Sehschwächen korrigieren. Sie ermöglichen Fernsicht, Zwischensicht und Nahsicht, ohne dass jedes Mal die Brille gewechselt werden muss.
Gleitsichtgläser sind eine Form von Multifokalgläsern, ähnlich wie Bifokalgläser. Der Unterschied besteht darin, dass die Sichtübergänge fließender sind, da die verschiedenen Sehbereiche nicht wie bei Bifokalgläsern durch Linien voneinander abgegrenzt sind. Normalerweise ist der obere Teil des Glases für die Fernsicht, der untere Teil zum Lesen und der mittlere Teil für die Zwischensicht vorgesehen. Andere Bezeichnungen für Gleitsichtgläser sind Multifokalgläser, Trifokalgläser ohne Linien, Gleitsichtgläser oder Gleitsicht-Additionsgläser (kurz: PAL).
Was ist der Unterschied zwischen Einstärken- und Gleitsichtgläsern?
Der Unterschied zwischen herkömmlichen Brillengläsern (Einstärkengläsern) und Gleitsichtgläsern liegt in ihrem Design und ihrer Funktionalität. Einstärkengläser haben nur eine Brennweite und korrigieren daher nur eine Sehschwäche. Gleitsichtgläser hingegen sind so konzipiert, dass sie mehrere Brennweiten haben und somit mehrere Sehschwächen korrigieren können.
Gleitsichtbrillen eignen sich für Menschen, die mehr als eine Art von Korrekturgläsern benötigen. Sie sparen sich die Kosten und den Aufwand, ständig mehrere Brillen für verschiedene Aufgaben wechseln zu müssen. Einstärkenbrillen hingegen eignen sich für Menschen mit nur einem Sehproblem und benötigen daher nur Gläser mit einer Korrektur.
Wie funktionieren Gleitsichtgläser?
Gleitsichtgläser haben drei verschiedene Sehzonen: Fernsicht, Zwischensicht und Nahsicht. Diese Zonen sind jedoch nicht klar voneinander getrennt, sondern gehen „progressiv“ ineinander über – jetzt verstehen Sie den Namen!
Der obere Teil der Linse dient zum Betrachten von Objekten in der Ferne. Dies ist einfach, da Sie nur geradeaus schauen müssen. Der mittlere Teil dient zum Betrachten von Objekten in der Ferne, beispielsweise bei der Arbeit am Computer. Dieser Bereich liegt knapp unterhalb Ihrer Augenhöhe. Der untere Teil dient zum Betrachten von Objekten in der Nähe und ist nützlich zum Lesen und für andere Aktivitäten, die Kurzsichtigkeit erfordern.
Wie funktioniert Single Vision?
Einstärkengläser sind so konzipiert, dass sie Menschen mit Weitsichtigkeit (Hyperopie), altersbedingter Weitsichtigkeit (Presbyopie) oder Kurzsichtigkeit (Myopie) Abhilfe schaffen. Diese Probleme entstehen, weil sich die Linsen im Auge nicht richtig an die Entfernung anpassen können. Je nach Linsenkonstruktion konvergieren oder divergieren die einfallenden Lichtstrahlen, sodass sie in einem Winkel einfallen, in dem die Augen sie optimal verarbeiten können. Durch die Fernkorrektur entlastet ein Einstärkenglas die Augen und verbessert ihre Fokussierfähigkeit.
Wer sollte eine Gleitsichtbrille tragen?
Bleiben wir bei unserer Diskussion über Einstärkengläser und Gleitsichtgläser und schauen uns nun diejenigen an, die eine Gleitsichtbrille benötigen. Die häufigsten Träger einer Gleitsichtbrille sind Menschen mit Alterssichtigkeit. Alterssichtigkeit ist eine Augenerkrankung, die dazu führt, dass eine Person nicht mehr auf nahe Objekte fokussieren kann. Dies unterscheidet sich von Weitsichtigkeit, da sie im Gegensatz zur Weitsichtigkeit altersbedingt ist.
Die Ursache ist die Verdickung der Augenlinsen und die Schwächung der umgebenden Muskeln. Dadurch kann die Sehschärfe nicht mehr richtig eingestellt werden, um nahe Objekte scharf zu stellen. Daher erscheinen nahe Objekte unscharf. Alterssichtigkeit zeigt sich in der Regel ab dem 40. Lebensjahr.
Allerdings sind nicht nur Menschen mit Alterssichtigkeit auf Gleitsichtgläser angewiesen. Auch jüngere Patienten mit Problemen bei der Augenfokussierung können davon profitieren.
Einstärken- oder Gleitsichtbrille: Was ist besser?
Letztendlich ist bei der Diskussion zwischen Gleitsichtgläsern und Einstärkengläsern keines wirklich besser als das andere. Es hängt alles von Faktoren wie Ihrem Augenzustand, Ihrem Lebensstil, Ihrem Geldbeutel und Ihrer Sehstärke ab. Schauen wir uns jedoch die Vor- und Nachteile von Gleitsichtgläsern und Einstärkengläsern an.
Vorteile von Gleitsichtgläsern
-
Sie benötigen lediglich ein Paar Korrekturgläser
Mit Gleitsichtgläsern müssen Sie nicht ständig die Brille wechseln, egal ob Sie vor dem Bildschirm sitzen, lesen oder andere Aktivitäten ausführen. Das bedeutet auch weniger Gepäck und weniger Verlegenheit. Ihre einzige Korrekturbrille reicht für alles.
-
Der Übergang zwischen den Linsenstärken ist nahtloser
Wenn Sie eine Bifokallinse verwenden, kann das Wechseln der Augen von einer Linse zur anderen zu einer vorübergehenden Verzerrung der Position des betrachteten Objekts führen. Im Grunde sieht es so aus, als würde das Bild beim Wechseln von einer Linse zur anderen leicht „springen“. Da Gleitsichtgläser so konstruiert sind, dass die verschiedenen Linsenstärken nahtlos ineinander übergehen, treten solche Bildsprünge nicht auf.
-
Gleitsichtgläser können Ihre Haltung verbessern und sogar gegen das Computer-Vision-Syndrom helfen.
Bifokalgläser-Nutzer müssen beim Wechsel von einer Linse zur anderen ständig den Kopf bewegen, um die optimale Sicht auf ein Objekt zu gewährleisten. Mit Gleitsichtgläsern haben Sie dieses Problem nicht – und das schont Ihre Haltung.
-
Gleitsichtgläser fallen weder auf sich selbst noch auf Ihr Alter auf.
Ein häufiges Merkmal, das das Alter verrät, ist die Brille. Trägt jemand eine Bifokalbrille, kann das sofort darauf schließen lassen, dass er wahrscheinlich in den Vierzigern ist. Nicht jeder mag dieses Indiz, und die einfache Lösung ist eine Gleitsichtbrille. Diese sieht aus wie eine normale Korrekturbrille und verrät daher nichts über Ihr Alter.
Nachteile von Gleitsichtgläsern
-
Erfordert Anpassungszeit
Wenn Sie zum ersten Mal Gleitsichtgläser tragen, benötigen Sie etwas Zeit und Übung, um sich daran zu gewöhnen. Das liegt daran, dass Sie lernen müssen, die verschiedenen Bereiche der Gläser zu nutzen, um unterschiedliche Entfernungen zu sehen. Rechnen Sie anfangs mit Übelkeit, Schwindel und einer verzerrten peripheren Sicht. Diese Nebenwirkungen sollten jedoch nach ein paar Wochen verschwinden.
-
Teurer als andere Multifokallinsen.
Gleitsichtgläser kosten mehr als Bifokal- oder Trifokalgläser. Wenn Sie also ein begrenztes Budget haben, erscheinen sie Ihnen vielleicht als teure Option. In Anbetracht ihres Designs und ihrer Funktionalität bieten sie jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Begrenzte Optionen
Wenn Sie eine stärkere Sehschwäche haben, sind bestimmte Brillenfassungen möglicherweise nicht für Sie geeignet. Beispielsweise passen Gleitsichtgläser möglicherweise nicht gut in randlose oder halbrandlose Brillenfassungen.
-
Periphere Verzerrung
Wir haben die periphere Verzerrung bereits erwähnt. Durch die Wahl hochwertiger Objektive kann dieses Problem jedoch minimiert werden.
Vorteile von Einstärkengläsern
-
Verbesserte visuelle Klarheit
Einstärkengläser ermöglichen ihrem Träger eine verbesserte Sicht. Sie sind eine wirksame Lösung für Menschen mit Sehschwächen.
-
Verbesserter Fokus
Einstärkengläser verbessern außerdem die Fokussierung auf Objekte. Dies ist wichtig für Aktivitäten wie Sport, Lesen und Autofahren.
-
Benutzerdefinierte Optionen
Der vielleicht bemerkenswerteste Vorteil von Einstärkenbrillen ist ihre hohe Anpassbarkeit. Die Gläser können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen und in verschiedenen Fassungen geliefert werden.
-
Einfach zu verwenden
Und schließlich sind sie einfach und leicht zu verwenden. Ihre Augen müssen sich nicht ständig an unterschiedliche Brennzonen der Linse gewöhnen, da die gesamte Linse nur eine Brennzone hat.
Nachteile von Einstärkengläsern
-
Feste Brennweite
Einstärkengläser haben nur eine Brennweite und decken daher nur ein Sehproblem ab (Nah- oder Fernsicht). Wenn Sie mehrere Korrekturgläser benötigen, benötigen Sie auch mehrere Brillen.
-
Nicht für peripheres Sehen optimiert
Einstärkengläser bieten nicht die beste periphere Sicht. Das liegt daran, dass die Sehkorrektur meist auf den vorderen Teil der Gläser beschränkt ist. Dies kann bei Aktivitäten, die eine optimale Wahrnehmung der Umgebung erfordern, wie z. B. Sport oder Autofahren, problematisch sein.
-
Unzureichende Tiefenwahrnehmung
Schließlich bieten Einstärkengläser keine optimale Tiefenwahrnehmung. Dies kann ein Problem sein, wenn Sie Tätigkeiten wie körperliche Arbeit oder Sport ausüben, bei denen eine genaue Einschätzung von Tiefe und Entfernung erforderlich ist.
Tipps zu Gleitsichtgläsern und Einstärkengläsern
Nachdem wir nun Gleitsichtgläser mit Einstärkengläsern verglichen haben, besprechen wir Tipps zur Verwendung Ihrer Korrekturbrille, egal ob Gleitsicht- oder Einstärkenbrille.
- Lernen Sie, Ihren Kopf in die gewünschte Richtung zu richten, anstatt nur in die Augen. Denn wenn Sie Ihre Augen bewegen, können sie zu schnell in verschiedene Bereiche der Linse wandern, als dass sie sich richtig anpassen könnte. Dies kann Ihre Augen belasten und Ihre Sicht beeinträchtigen.
- Schauen Sie beim Gehen geradeaus und nicht auf den Boden. Diese Brillengläser können Ihre Sicht auf den Boden verzerren – insbesondere bei Gleitsichtgläsern, da der untere Teil für die Nahsicht vorgesehen ist.
- Tragen Sie Ihre Linsen so oft wie möglich, damit sich Ihre Augen daran gewöhnen können. Achten Sie auch auf Beschwerden beim Tragen oder auf eine verzerrte Sicht. Sollten Sie eines dieser Symptome bemerken, setzen Sie die Brille ab und suchen Sie umgehend Ihren Optiker auf.
- Befolgen Sie stets alle Ratschläge und Anweisungen Ihres Arztes. So holen Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Brille. Wie bereits erwähnt, zögern Sie nicht, ihn zu informieren, wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich an Ihre neuen Gläser zu gewöhnen.
Abschluss
Damit schließen wir unsere Diskussion über Gleitsichtgläser vs. Einstärkengläser ab. Beide sind eine ausgezeichnete Wahl für jeden, der sich dafür entscheidet. Beide haben jedoch auch ihre Nachteile. Es kommt also auf die Sehstärke, die Funktionalität und die Auswahl an. Wir können Ihnen jedoch versichern, dass beide Gläser unabhängig von Ihrer Wahl Ihren Augen Linderung und Komfort bieten.