Wie lange muss ich nach einer Kataraktoperation draußen eine dunkle Brille tragen?
Eine erfolgreiche Kataraktoperation ist eine der schönsten Erfahrungen, die Sie nach einer langen Sehbehinderung machen können. Die Fähigkeit, im Dunkeln besser zu sehen, zu lesen und sogar feine Arbeiten wie Nähen zu erledigen, ist ein unbeschreibliches Glück. Doch bevor Sie all dies genießen können, müssen Sie die unangenehmen Tage der Augenheilung überstehen. Während dieser Zeit sind Ihre Augen extrem lichtempfindlich, daher ist das Tragen einer Sonnenbrille zum Schutz unerlässlich. Wenn Sie sich gefragt haben: „Wie lange muss ich nach einer Kataraktoperation draußen eine dunkle Brille tragen?“, liefert Ihnen dieser Artikel die Antwort und mehr.
Was ist ein Katarakt?

Katarakt ist eine Augenerkrankung, die auftritt, wenn die Augenlinse trüb wird und dadurch das scharfe Sehen erschwert. Katarakt tritt vor allem bei älteren Menschen auf, und der Katarakt kann ein oder beide Augen betreffen. Kataraktpatienten bemerken oft, dass alles verschwommen oder trüb ist. Sie können Farben nicht so hell wahrnehmen, wie sie eigentlich sind, und bei schwachem Licht oder nachts ist das Sehen sehr eingeschränkt.
Was passiert bei einer Kataraktoperation?
Kataraktoperationen sind sehr sicher. Das Hauptziel besteht darin, die natürliche Linse des Auges zu entfernen und durch eine künstliche Linse zu ersetzen.
Vor der Operation verabreicht der Arzt dem Patienten ein betäubendes Medikament, damit der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen verspürt. Anschließend macht der Augenchirurg einen winzigen Schnitt ins Auge. Dadurch erhält er Zugang zur Augenlinse. Der Schnitt ist unbedeutend, da er nach der Operation nicht geklebt werden muss. Anschließend entfernt der Chirurg vorsichtig die Augenlinse. Nach der Entfernung ersetzt der Chirurg sie durch eine neue, die sogenannte Intraokularlinse (IOL). Diese neue Linse hilft dem Auge, genau wie die alte Linse, richtig zu fokussieren. Und sie ist nicht so trüb wie die ursprüngliche Augenlinse. Nach dem Einsetzen überprüft der Chirurg, ob alles andere an seinem Platz ist, und beendet anschließend die Operation. Die gesamte Operationsdauer beträgt maximal zwei Stunden.
Muss ich nach einer Kataraktoperation eine Sonnenbrille tragen?

Sie sollten wissen und verstehen, warum Sie nach einer Kataraktoperation eine Brille tragen müssen . Während der Operation entfernt der Augenchirurg die durch den Katarakt entstandene Trübung der natürlichen Linse und ersetzt diese durch eine Kunstlinse. Diese neue Kunstlinse ist in der Regel sehr klar, schützt jedoch nicht vor UV-Strahlung. Daher bietet diese neu eingesetzte Kunstlinse nicht den gleichen UV-Schutz. Eine Folge davon ist, dass Ihre Augen nach der Operation lichtempfindlicher werden.
Doch damit nicht genug. Kataraktoperationen verursachen auch vorübergehende Empfindlichkeit, Photophobie (Lichtempfindlichkeit), Unwohlsein, verschwommenes Sehen, Netzhautschäden und Entzündungen in den Augen. Daher kann die Aussetzung Ihrer Augen gegenüber hellem Sonnenlicht und UV-Strahlung während dieser Zeit zu starkem Unbehagen führen. Dies kann auch die Heilung Ihrer Augen verzögern. Dies ist ein weiterer Grund, warum Sie eine Sonnenbrille tragen sollten. Sie schützt Sie nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hilft auch, die Lichtmenge zu reduzieren, die in Ihre Augen eindringt.
Wenn Sie sich einer Kataraktoperation unterzogen haben, tragen Sie unbedingt eine Sonnenbrille. Es spielt keine Rolle, ob es sonnig oder regnerisch ist, denn die Sonne gibt zu beiden Zeiten gefährliche ultraviolette Strahlen ab. Wenn Sie sich mittags, beispielsweise zwischen 10 und 2 Uhr morgens, im Freien aufhalten, tragen Sie außerdem unbedingt eine Sonnenbrille mit breitem Rand. Die Sonne scheint dann am hellsten und das Risiko von Sonnenschäden ist daher höher. Schützen Sie Ihre Augen daher unbedingt.
Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt Ihre Augen vor UV-Strahlung. Sie trägt nicht nur zu einer schnelleren Regeneration bei, sondern schützt Ihre Augen auch vor langfristigen sonnenbedingten Schäden. Ihr Augenarzt empfiehlt Ihnen möglicherweise, die Brille tagsüber und sogar im Schlaf zu tragen.
Welche Art von Sonnenbrille sollte ich mir nach einer Kataraktoperation zulegen?
UV-Schutz
Sie benötigen eine Sonnenbrille mit hundertprozentigem Schutz vor ultravioletter Strahlung. Ultraviolette Strahlung kann als UVA oder UVB auftreten, und Sie benötigen eine Brille, die beide Strahlen blockiert. Nach einer Kataraktoperation können beide Strahlen die Augen schädigen. Wenn Sie sich noch keiner Kataraktoperation unterzogen haben, können diese Strahlen Ihre Augen schädigen und Katarakt und andere Augenkrankheiten verursachen. Brillen mit der Kennzeichnung „UV400“ oder „100 % UV-Schutz“ können Sie vor diesen schädlichen Strahlen schützen.
Polarisierte Gläser
Polarisierte Gläser reduzieren die Blendung durch helles Licht. Diese Art von Blendschutzbrille benötigen Sie unmittelbar nach Ihrer Kataraktoperation. Sie sorgt dafür, dass Sie sich draußen in der Sonne wohler fühlen. Außerdem schont sie Ihre Augen.
Brille mit großem Rahmen
Diese Art von Brille wird besser als Rundumbrille bezeichnet. Das bedeutet, dass die Brille Ihre Augen vollständig bedeckt. Sie hat in der Regel einen großen Rahmen, der die Augenpartie besser abdeckt, sodass keine Strahlung eindringen kann. Dies hilft, Sonnenlicht und andere UV-Strahlen fernzuhalten. UV-Strahlung dringt nicht nur durch die Vorderseite des Auges ins Auge ein, sondern kann auch seitlich eindringen, wenn diese nicht abgedeckt sind.
Brille mit bequemem Rahmen
Es ist außerdem sehr wichtig, dass Sie eine Brille wählen, die gut sitzt und maximalen Komfort bietet. Da Sie die Sonnenbrille über einen längeren Zeitraum tragen, muss sie bequem sein. Andernfalls kann sie tagsüber zu Reizungen führen. Sie können nach individuell angepassten Brillen oder Sonnenbrillen mit verstellbaren Nasenpads oder Bügelenden suchen.
Mittlere bis dunkle Tönung
Obwohl dies medizinisch nicht vorgeschrieben ist, empfehlen wir Ihnen dringend, eine Brille mit einer gewissen Tönung zu wählen. Dunkle Gläser sind nicht erforderlich, Sie können sich aber für eine Brille mit mittlerer oder dunkler Tönung entscheiden. Dies schützt Ihre Augen vor Blendung und Helligkeit. Achten Sie jedoch darauf, dass die Tönung Ihrer Brille nicht zu dunkel ist. Eine sehr dunkle Tönung kann Ihre Sicht beeinträchtigen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wie lange muss ich nach einer Kataraktoperation draußen eine dunkle Brille tragen?
Nicht jeder braucht nach einer Kataraktoperation eine Sonnenbrille. Ihr Augenarzt wird Ihnen jedoch eine Brille empfehlen , wenn Sie lichtempfindlich sind, insbesondere weil die Augen nach einer Kataraktoperation lichtempfindlicher sind. Daher hängt die Dauer des Tragens einer Sonnenbrille nach einer Kataraktoperation von Ihrer Lichtempfindlichkeit ab. Die meisten modernen Implantate verfügen über einen integrierten UV-Schutz in der Kunstlinse. Die meisten Augenärzte empfehlen jedoch weiterhin das Tragen einer Sonnenbrille. Die große Frage ist nun, wie lange ich die Linsen nach der Operation noch tragen sollte.
Die Dauer des Tragens einer Sonnenbrille nach dem Eingriff ist nicht bei jedem gleich. Sie variiert von Person zu Person, wobei verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Zu den möglichen Gründen gehören die Art der implantierten Intraokularlinse (IOL) und die individuelle Heilungsgeschwindigkeit. Als Faustregel gilt jedoch, dass Sie nach der Operation mindestens ein bis zwei Wochen lang im Freien eine dunkle Brille tragen sollten.
In der Anfangsphase gewöhnen sich Ihre Augen an die neuen Kunstlinsen. Mit der Zeit lassen Entzündung und Empfindlichkeit allmählich nach. Das Tragen einer Sonnenbrille schützt Ihre Augen in dieser kritischen Heilungsphase optimal.
Was ist nach einer Kataraktoperation zu vermeiden?
Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu reiben
Nach einer Kataraktoperation werden Ihre Augen empfindlich, empfindlich und anfällig für Reizungen. Dies kann dazu führen, dass Sie den Drang verspüren, Ihre Augen zu reiben. Vermeiden Sie jedoch Reiben oder unnötiges Berühren Ihrer Augen. Dadurch können Bakterien in Ihre Augen gelangen und Infektionen verursachen. Sollten Sie Beschwerden oder Juckreiz verspüren, blinzeln Sie sanft, bis das Gefühl nachlässt, oder verwenden Sie stattdessen die verschriebenen Augentropfen.
Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten
Es ist verständlich, dass Sie nach einer Kataraktoperation Ihren gewohnten Alltag vermissen und einfach weitermachen möchten. Denken Sie dennoch an die Gesundheit Ihrer Augen. Anstrengende Tätigkeiten können Ihre Augen belasten, daher ist es besser, abzuwarten und sie zu vermeiden. Zu diesen Tätigkeiten gehören Bücken, schweres Heben, Sport und andere anstrengende Arbeiten. Verschieben Sie diese Tätigkeiten, bis Ihr Augenarzt Ihnen die Weiterführung verordnet.
Vermeiden Sie Schwimmen und Whirlpools
Vermeiden Sie den Schwimmbadbesuch, bis Sie sich vollständig erholt haben. Dies sollte mindestens eine Woche nach Ihrer Kataraktoperation vermieden werden. Wasser kann bakterielle Infektionen verursachen. Wasser enthält Bakterien und kann Infektionen auslösen, die die Heilung Ihrer Augen beeinträchtigen können. Achten Sie außerdem darauf, dass beim Duschen kein Shampoo oder Seife in die Augen gelangt.
Vermeiden Sie das Autofahren unmittelbar nach der Operation
Vermeiden Sie es, unmittelbar nach Ihrer Kataraktoperation Auto zu fahren, da Sie unmittelbar danach möglicherweise verschwommen sehen. Nach der Operation kann Ihre Sicht vorübergehend verzerrt oder verschwommen sein. Daher empfehlen wir Ihnen, sich vom Operationssaal nach Hause fahren zu lassen. Alternativ können Sie warten, bis Ihre Sehkraft vollständig wiederhergestellt ist, und vor dem Verlassen des Operationssaals die Zustimmung Ihres Augenarztes einholen.
Vermeiden Sie die Einwirkung von hellem Licht
Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Operation grelles Licht und Sonnenlicht. Da es unmöglich sein kann, den ganzen Tag drinnen zu bleiben, tragen Sie am besten immer eine Sonnenbrille, wenn Sie draußen sind. Auch in Innenräumen sollten Sie Ihre Brille tragen, um grelles Licht zu vermeiden. Alternativ können Sie das gesamte Licht im Raum dimmen, um Beschwerden oder Blendung zu reduzieren.
Vermeiden Sie das Auslassen Ihrer Medikamente
Geben Sie nicht dem Drang nach, Ihre Medikamente auszulassen, denn diese sind wichtig für die Gesundheit Ihrer Augen. Ihre Medikamente können von Augentropfen bis zu Tabletten reichen. Im Allgemeinen werden sie jedoch alle verschrieben, um Infektionen vorzubeugen und Entzündungen zu reduzieren. Wenn Sie Dosen auslassen oder Medikamente vorzeitig absetzen, kann dies den Heilungsprozess Ihrer Augen beeinträchtigen.
Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol
Wenn Sie nach Ihrer Kataraktoperation rauchen und/oder übermäßig Alkohol trinken, kann dies die Heilung Ihrer Augen beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, während der Genesungszeit nach der Kataraktoperation auf das Rauchen zu verzichten und den Alkoholkonsum einzuschränken oder ganz einzustellen.
Vermeiden Sie das Auslassen von Folgeterminen
Nehmen Sie nach der Operation unbedingt alle vereinbarten Nachsorgetermine bei Ihrem Augenarzt wahr. Dies ist ebenso wichtig wie die Operation selbst, insbesondere im Falle von Komplikationen. Sollten Sie während des Heilungsprozesses Beschwerden verspüren, können Sie ebenfalls einen Termin vereinbaren. So können Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen, wann Sie wieder sicher Ihren normalen Aktivitäten nachgehen können. Der Arzt hilft Ihnen auch gerne bei Fragen oder Unklarheiten weiter.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dauer des Tragens einer dunklen Brille nach einer Kataraktoperation je nach individueller Genesung und der Empfehlung Ihres Augenarztes variiert. Es ist zwar üblich, nach der Operation einige Tage bis Wochen lang eine dunkle Brille zu tragen, um Ihre Augen vor hellem Sonnenlicht und möglichen Fremdkörpern zu schützen, die Anweisungen Ihres Arztes sind jedoch von größter Bedeutung. Die Einhaltung seiner Anweisungen gewährleistet eine optimale Heilung und reduziert das Risiko von Komplikationen. Denken Sie daran: Ein hoher Augenschutz in dieser kritischen Phase trägt zu einem reibungsloseren Genesungsprozess bei und fördert die langfristige Augengesundheit. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, um eine persönliche, auf Ihre Bedürfnisse und Umstände zugeschnittene Beratung zu erhalten.