Verbessert das Tragen einer Brille die Sehkraft?
Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass das Tragen einer Brille die Sehkraft schwächt. Dies hat bei vielen zu einer allgemeinen Zurückhaltung gegenüber Korrekturbrillen geführt. Aber stimmt dieser Mythos? Verbessert oder verschlechtert das Tragen einer Brille die Sehkraft? In diesem Artikel besprechen wir die vielen Vorteile einer Korrekturbrille.
Verbessern Brillen Ihre Sehkraft?
Die einfache Antwort lautet: Ja, aber nur während der Tragezeit. Für eine dauerhafte Lösung müssen Sie das Augenproblem behandeln, das Ihre Brillenpflicht verursacht hat. Ihre Brille korrigiert Ihre Sehkraft nur vorübergehend, basierend auf Ihrer bestehenden Sehstärke. Sobald Sie die Brille abnehmen, ist Ihre Sehkraft wieder so, wie sie vor dem Tragen war. Je nach Sehfehler können medizinische Behandlungen das Problem beheben. Andernfalls müssen Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Brille Ihre Sehkraft dauerhaft korrigiert, indem Sie sie ständig tragen. Sollte Ihre Brille Ihre Sehkraft jedoch nicht verbessern, wenden Sie sich an Ihren Optiker.
Beachten Sie auch, dass es in einigen Fällen tatsächlich zu einer Verbesserung der Sehkraft durch Korrekturlinsen kommt. Dies ist jedoch meist bei Kindern der Fall. Dies betrifft auch Augenerkrankungen wie Amblyopie. In solchen Fällen muss das Kind die Brille absetzen, sobald die Sehschwäche behoben ist.
Warum sollten Sie eine Brille tragen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie eine Brille tragen müssen. Im Folgenden erläutern wir einige davon.
Brillen für verschwommenes Sehen
Verschwommenes Sehen ist der häufigste Grund, warum Menschen eine Brille benötigen. Es kann sein, dass Ihre Sicht in der Nähe (Weitsichtigkeit), in der Ferne (Kurzsichtigkeit) oder beides (Astigmatismus) unscharf ist. In all diesen Fällen kann eine Brille helfen, die verschwommene Sicht zu beheben, und ihre Wirkung ist bereits beim ersten Tragen spürbar.
Brillen für Doppeltsehen
Obwohl Doppeltsehen nicht so häufig vorkommt wie verschwommenes Sehen, ist es ein weiterer Grund, warum Sie möglicherweise eine Brille benötigen. Wer unter Doppeltsehen leidet, sieht zwei Bilder desselben Objekts, entweder in der Ferne oder in der Nähe. Sobald bei einer Person ein solches Problem diagnostiziert wurde und Krankheiten wie Tumore oder ein Schlaganfall ausgeschlossen wurden, erhält sie Korrekturgläser zur Korrektur der Sehschwäche.
Augenschutz
Dieses Problem ist typisch für unser digitales Zeitalter, in dem wir alle von elektronischen Bildschirmen umgeben sind. Diese Bildschirme strahlen blaues Licht aus, das schädlich für die Augen ist. Deshalb benötigen Sie eine Brille mit Blaulichtfilter. Ähnlich verhält es sich mit Brillen, die Ihre Augen vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne schützen. Schließlich können Brillen Ihre Augen auch vor Staub und Schmutz schützen.
Warum scheint sich Ihre Sehkraft nach dem Tragen einer Brille zu verschlechtern?
Diese Frage ist ebenso beliebt wie die Frage „Verbessert das Tragen einer Brille die Sehkraft?“. Die Antwort lautet jedoch: Das Tragen einer Brille verschlechtert die Sehkraft nicht, auch wenn es so scheint. Tatsächlich hat sich Ihr Gehirn daran gewöhnt, die Welt klarer zu sehen. Wenn Sie Ihre Brille abnehmen, erscheint Ihnen alles verschwommener als zuvor. Es ist alles nur eine Frage der Perspektive.
Man könnte argumentieren, dass Menschen mit der Zeit oft eine stärkere Brille benötigen. Dies liegt jedoch an Faktoren wie Genetik, Alter und Gewohnheiten. Diese Faktoren können dazu führen, dass die Linsen in Ihren Augen mit der Zeit ihre Form verändern oder an Flexibilität verlieren. Infolgedessen benötigen Sie stärkere Brillengläser.
Bemerkenswert ist auch, dass Myopie (Kurzsichtigkeit) mit zunehmendem Alter in der Regel etwas schlimmer wird. Dann gibt es noch die altersbedingte Presbyopie, die sich natürlich ebenfalls mit zunehmendem Alter verschlimmert. Eine Brille korrigiert also Augenprobleme – sie verschlimmert sie nicht.
Vorteile des Brillentragens
Verbesserte Sehschärfe
Eine Brille kann helfen, die Auswirkungen von Augenproblemen wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Astigmatismus zu korrigieren. Mit der richtigen Brille sehen Sie klarer. Normalerweise korrigiert diese Brille Brechungsfehler der Augenlinsen, sodass Sie Objekte detaillierter erkennen können. Sie ist sehr nützlich für Aktivitäten wie Autofahren und Lesen.
Reduzierte Augenbelastung
Augenbelastungen treten immer häufiger auf, da wir täglich stärker in die digitale Welt eintauchen. Stundenlanges Lernen, Arbeiten oder Spielen mit elektronischen Geräten kann zu einer starken Belastung der Augen führen. Dies führt zu Symptomen wie verschwommenem Sehen und häufigen Kopfschmerzen. Mit einer Korrekturbrille können Sie diesem Problem vorbeugen. Diese Brille filtert das blaue Licht Ihrer elektronischen Bildschirme heraus.
Sonnenschutz
Wir alle wissen um die schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung der Sonne, insbesondere auf die Augen. Dank des technologischen Fortschritts stehen uns heute vielfältige Möglichkeiten zum Schutz der Augen vor UV-Strahlung zur Verfügung. Es gibt polarisierte Sonnenbrillen, Sonnenbrillen mit Sehstärke und selbsttönende Gläser.
Schutz vor Reizstoffen
In der Luft befinden sich viele winzige Partikel (wie Schmutz und Staub), die so klein sind, dass Sie sie mit bloßem Auge nicht sehen können – und dennoch können sie Ihre Augen reizen. Eine Brille kann eine Barriere bilden, die Ihre Augen vor den meisten dieser mikroskopisch kleinen Reizstoffe schützt. Dies verringert das Risiko von Augenkratzern oder -reizungen.
Vielfalt an modischen Stilen
Brillen sind modisch genug, um sie zu einem Teil Ihres Outfits zu machen. Es gibt unzählige Designs, Formen und Farben sowohl für die Fassungen als auch für die Gläser. Gemeinsam mit Ihrem Optiker finden Sie ganz einfach einen Stil, der zu Ihrer Persönlichkeit passt.
Auswirkungen des Tragens einer falschen Brille
Während wir das Thema „Verbessert eine Brille die Sehkraft?“ diskutieren, sollten wir auch die Auswirkungen des Tragens einer falschen Brille besprechen. Vermeiden Sie das Tragen einer falschen Brille, da die Folgen schwerwiegend sein können. Wir erläutern einige davon im Folgenden.
Brechreiz
Eine der häufigsten Folgen falscher Brillengläser ist Übelkeit. Mit der falschen Brille müssen Sie sich stärker anstrengen, um Objekte zu fokussieren. Dies kann Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen (auch darüber sprechen wir).
Ermüdung
Auch das Tragen einer falschen Brille kann zu Ermüdung führen. Wie bereits erläutert, müssen sich Ihre Augen beim Fokussieren stärker anstrengen, wodurch sie sich auf natürliche Weise abnutzen und ermüden, was sich in Müdigkeit äußert.
Verschwommenes Sehen
Dies ist ein weiteres häufiges Symptom für das Tragen einer falschen Brille. Die Brechkraft der Brillengläser führt dazu, dass Objekte unscharf werden, wenn sie auf der Netzhaut ankommen. Das Ergebnis sind verschwommene Bilder, die Ihre Sehkraft beeinträchtigen.
Kopfschmerzen
Ein weiteres häufiges Symptom für die Verwendung einer falschen Brille sind Kopfschmerzen. Die damit verbundene Überanstrengung führt dazu, dass Sie die Brille immer wieder abnehmen müssen, um Ihre Augen zu schonen. Längeres Tragen einer solchen Brille kann jedoch auch zu starken Kopfschmerzen führen.
Schwindel
Schwindel ist das Gefühl, zu schaukeln oder sich zu drehen, obwohl man sich in Ruhe befindet. Es kann auftreten, wenn man von einem hohen Gebäude nach unten blickt. Schwindel entsteht, wenn man sein Tiefen- und Gleichgewichtsgefühl verliert, was eigentlich eine Funktion des Innenohrs ist. Das Tragen einer falschen Brille kann die Tiefenwahrnehmung beeinträchtigen. Dies kann zu Benommenheit oder Schwindelgefühl führen, weil man aus dem Gleichgewicht gerät.
Wissenschaftliche Tipps zum Schutz der Sehkraft
Gehen Sie regelmäßig zur Augenuntersuchung
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind nach wie vor die wichtigste Maßnahme zur Pflege Ihrer Augen. Ihre Augen mögen gesund erscheinen, aber ohne eine Untersuchung können Sie sich nicht sicher sein. Regelmäßige Untersuchungen sorgen außerdem dafür, dass Augenerkrankungen frühzeitig erkannt und einige dieser Probleme bei frühzeitiger Erkennung effektiv behoben werden können.
Essen Sie augengesunde Lebensmittel
Gesunde Ernährung ist auch wichtig für die Augengesundheit. Einige Lebensmittel enthalten Nährstoffe, die gut für die Augen sind, wie zum Beispiel Karotten. Vitamin-A-haltiges Obst und Gemüse – insbesondere dunkelgrünes Blattgemüse – ist sehr gut für die Augen. Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Blattkohl enthalten Zeaxanthin und Lutein, starke Antioxidantien, die helfen, Katarakten vorzubeugen. Auch bestimmte Fischsorten wie Makrele, Lachs, Thunfisch, Heilbutt und Sardinen sind gut für die Augen, da sie Omega-3-Fettsäuren enthalten.
Halten Sie Ihr Gewicht unter Kontrolle
Diabetes und andere mit Fettleibigkeit verbundene Krankheiten können zu Sehbehinderungen führen. Einige Studien bestätigen, dass Gewichtsverlust das Potenzial hat, Augenprobleme, die durch Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit entstehen, rückgängig zu machen. Andere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, ein deutlich geringeres Risiko haben, an einem Glaukom zu erkranken.
Tragen Sie im Freien eine Sonnenbrille
Wir alle lieben Sonnenbrillen! Sie verleihen jedem Outfit das gewisse Etwas. Doch Sonnenbrillen sind nicht nur ein trendiges Fashion-Statement, sondern spielen auch eine wichtige Rolle beim Schutz Ihrer Augen vor den schädlichen ultravioletten (UV-)Strahlen der Sonne. Ein Bericht des Vision Council aus dem Jahr 2016 hob einen besorgniserregenden Trend hervor: Während 75 % der US-Amerikaner Bedenken hinsichtlich möglicher Augenprobleme durch UV-Strahlung äußerten, schützten nur 31 % ihre Augen im Freien mit einer Sonnenbrille.
Bei der Wahl Ihrer Sonnenbrille sollten Sie Sicherheit vor Stil stellen. Wählen Sie eine Sonnenbrille, die 99–100 Prozent der UVA- und UVB-Strahlung blockiert, und achten Sie darauf, dass Sie sie von einem seriösen Anbieter kaufen. Bei Dollger finden Sie eine Auswahl an stylischen Sonnenbrillen, mit denen Sie modisch aussehen und gleichzeitig Ihre Augen schützen. Ob Sie am Strand entspannen, Bergwanderungen unternehmen oder ein Sportereignis genießen – schützen Sie Ihre Augen immer mit der passenden Sonnenbrille.
Ruhen Sie Ihre Augen regelmäßig aus
Wenn Sie üblicherweise viele Stunden vor einem Computerbildschirm verbringen, wirkt sich das stark auf Ihre Augengesundheit aus. Das National Eye Institute empfiehlt die 20-20-20-Regel, um die Augen zu schonen: Nach jeweils 20 Minuten Bildschirmzeit sollten Sie Ihren Blick für 20 Sekunden auf einen 6 Meter entfernten Gegenstand richten. Auch das häufige Blinzeln während der Arbeit am Computer schädigt Ihre Augen. Einer in der Fachzeitschrift „Ophthalmology“ veröffentlichten Studie zufolge wird es bis 2050 aufgrund der intensiven Nutzung elektronischer Geräte im Nahbereich zu einem sprunghaften Anstieg von Kurzsichtigkeit kommen. Dem können Sie nur vorbeugen, indem Sie Pausen im Freien einlegen und ständige Aktivitäten im Nahbereich reduzieren. Wenn Sie für Ihre Arbeit eine Schutzbrille tragen müssen, machen Sie es sich außerdem zur Gewohnheit, diese ständig zu tragen, um Ihre Augen vor möglichen Schäden und Überlastungen zu schützen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Tragen einer Brille für die Verbesserung und Erhaltung optimaler Sehkraft unerlässlich ist. Das Vernachlässigen einer verschriebenen Brille kann zu wiederkehrenden Sehproblemen führen. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend für präzise Sehstärken und gewährleisten eine stets scharfe Sicht. Vertrauen Sie den Empfehlungen Ihres Optikers und entscheiden Sie sich für die richtige Brille – ob mit neuer Sehstärke oder einem modischen Gestell –, um Ihre Sehkraft zu verbessern, ohne sie zu beeinträchtigen.