Ein ultimativer Leitfaden: Blockieren Sonnenbrillen blaues Licht?
Blaues Licht ist überall, von der Sonne bis zu Ihrem Smartphone. Aber was ist blaues Licht und warum sollten Sie sich darüber Gedanken machen? In diesem Artikel erklären wir, was blaues Licht ist, woher es kommt, wie es Ihre Augen beeinflusst und ob eine Sonnenbrille es blockieren und Ihre Augen schützen kann.
Was ist blaues Licht?
Blaues Licht ist eine Art sichtbares Licht mit kurzer Wellenlänge und hoher Energie. Es ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, das von Gammastrahlen bis zu Radiowellen reicht. Das sichtbare Lichtspektrum, also das Licht, das wir sehen können, besteht aus verschiedenen Farben mit jeweils unterschiedlicher Wellenlänge und Energie. Rotes Licht hat die längste Wellenlänge und die geringste Energie, während blaues Licht die kürzeste Wellenlänge und die höchste Energie hat.
Wo wird blaues Licht erzeugt?
Blaues Licht wird von natürlichen und künstlichen Quellen erzeugt. Die Hauptquelle für blaues Licht ist die Sonne, die alle Farben des sichtbaren Lichts ausstrahlt. Auch der Himmel ist blau, weshalb er blau erscheint. Künstliche Quellen für blaues Licht sind LED-Leuchten, Leuchtstoffröhren, Computerbildschirme, Smartphones, Tablets, Fernseher und andere digitale Geräte. Diese Quellen emittieren mehr blaues Licht als natürliche Quellen, und wir sind ihnen länger ausgesetzt.
Warum sollten wir unsere Augen vor blauem Licht schützen?

Blaues Licht hat sowohl Vor- als auch Nachteile für unsere Gesundheit. Einerseits kann es unseren zirkadianen Rhythmus, also unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, regulieren. Es kann auch unsere Stimmung, Wachheit und kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. Andererseits kann blaues Licht auch negative Auswirkungen auf unsere Augen und unser Sehvermögen haben. Einige der potenziellen Risiken der Blaulichtexposition sind:
- Augenbelastung: Blaues Licht kann zu Augenermüdung, Trockenheit, Reizungen und verschwommenem Sehen führen, insbesondere bei stundenlanger Nutzung digitaler Geräte. Das liegt daran, dass blaues Licht stärker streut als andere Farben und so die Fokussierung unserer Augen erschwert. Außerdem verringert es den Kontrast zwischen Bildschirm und Hintergrund und erschwert so die Lesbarkeit.
- Makuladegeneration: Blaues Licht kann in die Netzhaut eindringen, die innere Schicht des Auges, die lichtempfindliche Zellen enthält. Mit der Zeit kann blaues Licht diese Zellen schädigen und eine Makuladegeneration verursachen, die eine der Hauptursachen für Sehverlust bei älteren Menschen ist. Makuladegeneration beeinträchtigt das zentrale Sehvermögen, das zum Lesen, Autofahren und zur Gesichtserkennung unerlässlich ist.
- Schlafstörungen: Blaues Licht kann unseren zirkadianen Rhythmus stören, indem es die Produktion von Melatonin hemmt, einem Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Melatonin hilft uns beim Einschlafen und Aufwachen am Morgen. Wenn wir nachts blauem Licht ausgesetzt sind, sinkt unser Melatoninspiegel, was das Ein- und Durchschlafen erschwert. Dies kann zu Schlaflosigkeit, Tagesmüdigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen führen.
Blockieren Sonnenbrillen blaues Licht und schützen Ihre Augen?
Sonnenbrillen schützen unsere Augen vor schädlichen ultravioletten (UV-)Strahlen, die Sonnenbrand, Katarakte und Hautkrebs verursachen können. Allerdings können nicht alle Sonnenbrillen blaues Licht blockieren und unsere Augen vor dessen Auswirkungen schützen. Die Fähigkeit einer Sonnenbrille, blaues Licht zu blockieren, hängt von der Art, Farbe und Beschichtung der Gläser ab.
Blockieren normale Sonnenbrillen blaues Licht?
Herkömmliche Sonnenbrillen, die meist grau, braun oder grün getönt sind, können zwar einen Teil des blauen Lichts blockieren, jedoch nicht genug, um einen signifikanten Unterschied zu bewirken. Laut einer Studie der University of Houston können herkömmliche Sonnenbrillen etwa 15 % des blauen Lichts blockieren, während klare Gläser nur etwa 10 % blockieren. Das bedeutet, dass herkömmliche Sonnenbrillen zwar die Blendung und Helligkeit des blauen Lichts reduzieren, aber die durch blaues Licht verursachten Schäden und Störungen nicht verhindern können.
So schützen Sie Ihre Augen vor blauem Licht
Wenn Sie Ihre Augen vor blauem Licht schützen möchten, sollten Sie einige Maßnahmen ergreifen, um die Belastung zu reduzieren und Ihren Schutz zu verbessern. Hier sind einige Tipps:
Tragen Sie draußen eine Sonnenbrille

Wenn Sie im Freien sind, insbesondere an sonnigen Tagen, sollten Sie eine Sonnenbrille tragen, die sowohl UV- als auch blaues Licht blockiert. Achten Sie auf eine Sonnenbrille mit Blaulichtfilter oder einer Blaulicht-blockierenden Beschichtung. Diese Sonnenbrillen können je nach Qualität und Marke bis zu 90 % des blauen Lichts blockieren. Sie können auch Sonnenbrillen mit gelben, orangefarbenen oder bernsteinfarbenen Gläsern wählen, die mehr blaues Licht filtern als andere Farben. Diese Gläser können jedoch die Farbwahrnehmung und den Kontrast verzerren und sind daher nicht zum Autofahren oder für andere Aktivitäten geeignet, die genaues Sehen erfordern.
Reduzieren Sie die Bildschirmzeit
Eine der Hauptquellen für Blaulicht ist die Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Smartphones, Tablets und Fernseher. Um Ihre Augen vor Blaulicht zu schützen, sollten Sie die Nutzung dieser Geräte, insbesondere nachts, einschränken. Sie können die Einstellungen Ihrer Geräte anpassen, um die Blaulichtemission zu reduzieren. Nutzen Sie beispielsweise den Nachtmodus oder den Dunkelmodus, um Farbtemperatur und Bildschirmhelligkeit zu ändern. Sie können auch Apps oder Software verwenden, die Blaulicht filtern, wie beispielsweise Flux, Iris oder Night Shift.
Verwenden Sie eine an blaues Licht angepasste Brille

Wenn Sie eine Brille tragen, können Sie sich für Brillengläser mit Blaulichtfilter oder einer Blaulicht-blockierenden Beschichtung entscheiden. Diese Gläser können je nach Qualität und Marke einen erheblichen Anteil an Blaulicht blockieren. Sie können auch Brillengläser mit einer gelben, orangen oder bernsteinfarbenen Tönung wählen, die mehr Blaulicht filtern als andere Farben.
Helligkeitskorrektur
Sie können Ihre Augen auch vor blauem Licht schützen, indem Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms und Ihrer Umgebung anpassen. Vermeiden Sie die Nutzung Ihrer Geräte in dunklen Räumen, da dies zu einem hohen Kontrast zwischen Bildschirm und Hintergrund führen kann, der Ihre Augen belasten kann. Vermeiden Sie auch die Nutzung Ihrer Geräte in sehr hellen Räumen, da dies Blendung und Reflexionen von blauem Licht verstärken kann, was Ihre Augen ebenfalls belasten kann. Achten Sie auf eine ausgewogene Helligkeitsstufe, bei der Bildschirm und Hintergrund eine ähnliche Helligkeit aufweisen.
Der Bildschirm wird nachts schwarz
Ein weiterer Tipp zum Schutz Ihrer Augen vor blauem Licht: Schalten Sie Ihren Bildschirm abends oder mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen aus. So reduzieren Sie die Belastung durch blaues Licht, das Ihre Schlafqualität und -dauer beeinträchtigen kann. Sie können auch ein Gerät zum Blockieren von blauem Licht verwenden, z. B. eine Displayschutzfolie, einen Filter oder eine Abdeckung, die die blaue Lichtemission Ihres Bildschirms blockieren oder reduzieren kann.
Konsultieren Sie einen Augenarzt
Schließlich sollten Sie regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen, um Ihre Augengesundheit und Ihr Sehvermögen überprüfen zu lassen. Ein Augenarzt kann Augenprobleme oder -krankheiten diagnostizieren und behandeln, die durch Blaulichteinwirkung verursacht oder verschlimmert werden können. Er kann Ihnen auch eine Brille oder Kontaktlinsen verschreiben, die Ihre Sehkraft korrigieren und Ihre Augen vor Blaulicht schützen.
Sonnenbrillen zum Schutz der Augen
Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein unverzichtbarer Augenschutz. Sie schützen Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung, die Sonnenbrand, Katarakte und Hautkrebs verursachen kann. Sie schützen Ihre Augen auch vor blauem Licht, das zu Augenermüdung, Makuladegeneration und Schlafstörungen führen kann. Allerdings sind nicht alle Sonnenbrillen gleich. Wählen Sie eine Sonnenbrille, die sowohl UV- als auch blaues Licht blockiert und Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
Dinge, die Sie beim Kauf einer Blaulicht-Sonnenbrille beachten sollten
Beim Kauf einer Sonnenbrille mit Blaulichtfilter müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel:
- Die Art der Gläser: Sie haben die Wahl zwischen polarisierten Gläsern, die Blendung und Lichtreflexionen reduzieren, und nicht polarisierten Gläsern, die für ein natürlicheres Sehen sorgen. Polarisierte Gläser eignen sich ideal zum Autofahren, Angeln, Skifahren und für andere Outdoor-Aktivitäten, während nicht polarisierte Gläser besser für den Innenbereich und zum Lesen geeignet sind.
- Die Farbe der Gläser: Sie können zwischen verschiedenen Farben wählen, z. B. Grau, Braun, Grün , Gelb, Orange oder Bernstein. Jede Farbe hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von den Lichtverhältnissen und der Aktivität. Graue Gläser können eine neutrale Sicht bieten und die Helligkeit des Lichts reduzieren, während braune Gläser den Kontrast und die Tiefenwahrnehmung verbessern. Grüne Gläser können Farbe und Klarheit des Sehens ausgleichen, während gelbe, orange und bernsteinfarbene Gläser mehr blaues Licht filtern und die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern. Diese Gläser können jedoch auch die Farbwahrnehmung und den Kontrast verzerren und sind daher nicht zum Autofahren oder für andere Aktivitäten geeignet, die genaues Sehen erfordern.
- Die Beschichtung der Brillengläser: Sie können zwischen Brillengläsern mit Blaulichtfilter oder Blaulichtblocker wählen. Diese Brillengläser können je nach Qualität und Marke einen erheblichen Anteil des blauen Lichts blockieren. Sie können auch Brillengläser mit weiteren Beschichtungen wählen, z. B. Antireflex-, Kratzschutz-, Antibeschlag- oder Anti-Schmier-Beschichtungen, die die Leistung und Haltbarkeit der Brillengläser verbessern können.
- Form und Größe der Fassung: Sie können zwischen verschiedenen Fassungsformen und -größen wählen, z. B. rund, eckig, oval oder Pilotenbrille. Jede Form und Größe passt zu unterschiedlichen Gesichtsformen und -stilen und bietet unterschiedlichen Schutz. Wählen Sie Fassungen, die gut zu Ihrem Gesicht passen und weder an Nase noch Ohren rutschen oder drücken.
Abschluss
Blaues Licht ist eine Form sichtbaren Lichts mit kurzer Wellenlänge und hoher Energie. Es wird von natürlichen und künstlichen Quellen wie Sonne, Himmel und digitalen Geräten erzeugt. Blaues Licht kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Es kann unseren zirkadianen Rhythmus, unsere Stimmung, Wachheit und kognitive Leistungsfähigkeit regulieren, kann aber auch zu Augenbelastung, Makuladegeneration und Schlafstörungen führen. Um unsere Augen vor blauem Licht zu schützen, sollten wir eine Sonnenbrille tragen, die sowohl UV- als auch blaues Licht blockiert, unsere Bildschirmzeit reduzieren, eine an blaues Licht angepasste Brille verwenden, die Helligkeit unseres Bildschirms und der Umgebung anpassen, den Bildschirm nachts ausschalten und regelmäßig einen Augenarzt aufsuchen. Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein Muss für den Augenschutz. Beim Kauf einer Blaulicht-Sonnenbrille sollten wir auf Art, Farbe und Beschichtung der Gläser sowie auf Form und Größe der Fassung achten. Mit diesen Tipps können wir die Vorteile von blauem Licht nutzen und gleichzeitig die Risiken vermeiden.