Zum Inhalt springen

Kostenloser Versand bei Bestellungen über 30 $ | Rückgabe ohne Fragen |Wir schützen Ihre Privatsphäre

Blogs

Wo kann man eine Katarakt-Sonnenbrille kaufen?

von chenella 14 Nov 2023

Katarakt ist eine Sehbehinderung, die durch eine Trübung der Linse verursacht wird. Die Linse ist ein wichtiger optischer Bestandteil des menschlichen Auges und normalerweise transparent. Wenn das Linsenprotein aus verschiedenen Gründen degeneriert und trüb wird, erleidet der Patient unterschiedlich starken Sehverlust, der als Katarakt bezeichnet wird und schließlich zur Erblindung führen kann.

Was sind die typischen Symptome eines Grauen Stars?

die typischen Symptome des Grauen Stars

Das wichtigste und offensichtlichste Symptom des Katarakts ist eine trübe und verschwommene Sicht, die vor den Augen immer verschwommen und neblig ist.

Verlust des Sehvermögens

Eine Trübung im Randbereich der Linse beeinträchtigt das Sehvermögen nicht, während eine Trübung im zentralen Bereich, selbst wenn sie nur sehr gering ist, das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen kann. Bei hellem Licht ist die Sicht schlechter als bei schwachem Licht, da sich die Pupille verengt und weniger Licht ins Auge gelangt. Bei starker Trübung der Linse kann das Sehvermögen auf die Lichtwahrnehmung eingeschränkt sein oder sogar zur Erblindung führen.

Reduzierte Kontrastempfindlichkeit und verschwommenes Sehen

Im Alltag muss das menschliche Auge zwischen Objekten mit klaren und unscharfen Grenzen unterscheiden. Letztere Fähigkeit wird als Kontrastempfindlichkeit bezeichnet. Bei manchen Kataraktpatienten ist der Verlust der Sehschärfe möglicherweise nicht signifikant, jedoch kann es zu einem signifikanten Verlust der Kontrastempfindlichkeit (Hypoplasie) kommen.

Refraktionsänderungen

Bei Patienten mit nuklearer Katarakt ist die Brechkraft der Linse erhöht, was zu einer „nuklearen Myopie“ führt, während bei älteren Menschen die Sehkraft nach dem Alter abnimmt. Nach einer Katarakt variiert der Trübungsgrad in verschiedenen Teilen der Linse, und die Lichtbrechung ist unterschiedlich, was zu einem „Linsenastigmatismus“ führen kann. Nach einer Katarakt weist die Linse unterschiedliche Trübungsgrade auf und bricht das Licht unterschiedlich, was zu einem „Linsenastigmatismus“ führen kann.

Veränderung des Farbsehens

Durch die getrübte Linse wird blaues Licht verstärkt absorbiert, sodass die Empfindlichkeit des betroffenen Auges für diese Farben abnimmt; zudem kann es durch Farbveränderungen des Linsenkerns auch zu einer Beeinträchtigung des Farbsehens kommen.

Andere Symptome

Diplopie oder Hyperopie auf einem Auge, Gesichtsfelddefekte, Blendung, d. h. Unbehagen bei hellem Licht wie Sonnenlicht und Lampen oder sogar Sehverlust bei starker Lichteinwirkung.

Warum brauchen wir bei Katarakt eine Brille?

  1. Es gibt mittlerweile Studien, die bestätigen, dass ultraviolette Strahlung eine gewisse Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Katarakten spielt. Wenn Sie an Katarakten leiden und deren Fortschreiten verlangsamen möchten, können Sie eine Sonnenbrille tragen, um eine übermäßige Belastung durch ultraviolette Strahlung zu vermeiden, wenn das Sonnenlicht draußen besonders stark ist.
  2. Bei Patienten mit Katarakt im Frühstadium treten häufig Fehlsichtigkeiten auf, d. h. Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus. Bei Katarakt und Fehlsichtigkeit kann eine optometrische Brille die Sehkraft des Patienten verbessern. Bei Patienten mit Katarakt im Frühstadium ist dies hilfreich.
  3. Auch nach einer Kataraktoperation und der Implantation einer IOL weisen die meisten Patienten nach der Operation einen Brechungsfehler auf und können unter Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus leiden. Daher können ihnen computergestützte Optometrie und Brillen zur Verbesserung ihrer Sehkraft gegeben werden.
  4. Wenn es sich bei der implantierten IOL um eine monofokale IOL handelt, können postoperative Patienten mit phaken Augen, die in der Nähe nicht scharf sehen können, mit einer Presbyopie ausgestattet werden, die ihnen hilft, in der Nähe zu sehen, was den Patienten das Lesen von Büchern, Zeitungen, Mobiltelefonen usw. erleichtert.

Bei Katarakten kann, unabhängig davon, ob sie operiert wurden oder nicht, solange ein Brechungsfehler vorliegt, eine Brille zur weiteren Verbesserung der Sehkraft gegeben werden.

Welche Brille ist für Kataraktpatienten geeignet?

geeignet für Kataraktpatienten

Welche Brille für Kataraktpatienten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Sie muss individuell auf die jeweilige Situation des Patienten abgestimmt werden. Kataraktpatienten wird empfohlen, sich nach Abklärung der Krankheitsursache umgehend ins Krankenhaus zu begeben und dort unter ärztlicher Anleitung die entsprechende Behandlung durchführen zu lassen.

Passende Brillen:

Weitsichtbrille

Weitsichtbrillen sind eine häufigere Art von Brillen. Patienten mit leichter Katarakt können diese Art von Brille wählen, die zur Korrektur der Sehkraft beitragen kann. Patienten mit schwererem Katarakt können einen Brillenwechsel in Betracht ziehen.

Geblümte Brille

Patienten mit Katarakt können sich auch für eine Brille mit Fluoreszenzgläsern entscheiden, die dabei helfen kann, die Sehermüdung zu lindern und die durch den Katarakt verursachte verschwommene Sicht und andere Symptome zu reduzieren.

Konvexe Linsen

Dünnere Konvexlinsen können die Schäden durch ultraviolette Strahlen an der Augenlinse verringern, was die Entwicklung von Katarakten verlangsamen kann, und dünnere Konvexlinsen können auch die Klarheit des Sichtfelds verbessern;

Keratoplastik-Linsen

Keratoplastik-Linsen sind speziell entwickelte Kontaktlinsen, die nachts beim Schlafen getragen und tagsüber herausgenommen werden können, um die durch den Katarakt verursachte Sehermüdung zu verringern.

Ungeeignete Brille

Gewöhnliche Brillen

Gewöhnliche Brillen werden direkt vor den Augen getragen, ihre Oberfläche weist jedoch Mängel auf, wie beispielsweise einen hohen Brechungsindex, eine große Fokussierkraft, einen niedrigen Dispersionskoeffizienten usw., sodass sie keine bessere Korrekturwirkung erzielen und daher für Patienten mit Katarakt nicht geeignet sind.

Hornhautkontaktlinsen

Hornhautkontaktlinsen werden direkt auf dem Hornhautepithel befestigt, ihre Oberfläche ist jedoch durchlässig für Substanzen wie Tränen, was leicht zu einer Denaturierung von Proteinen führen und in der Folge die Symptome des Katarakts verschlimmern kann. Daher sind sie auch für Kataraktpatienten nicht zum Tragen geeignet.

Dispersionskoeffizient großer Gläser

Bei Patienten mit Katarakt kann sich dies durch eine trübe Farbe äußern. Der Dispersionskoeffizient großer Brillengläser, der Reflexions- und Dispersionskoeffizient kleiner Brillengläser, ein zu hoher Brechungsindex, eine schlechte Fokussierungsfähigkeit usw. können die Wahrscheinlichkeit von Augenbeschwerden erhöhen und sind daher für Patienten mit Katarakt nicht zum Tragen geeignet.

zerbrechliche und optische Phasendifferenzgläser

Bei Patienten mit Katarakt kann es aufgrund von Kristallen zu einer physiologischen Trübung kommen. Beim Tragen treten große Kontrastunterschiede auf, es treten leicht visuelle Ermüdungserscheinungen und andere Symptome auf. Daher ist das Tragen von Brillengläsern für Patienten mit Katarakt nicht geeignet.

Wie lange sollte man nach einer Kataraktoperation eine Sonnenbrille tragen?

Tragen Sie nach einer Kataraktoperation eine Sonnenbrille

Wie lange man nach einer Kataraktoperation eine Sonnenbrille tragen muss, dauert etwa einen Monat. Die genaue Dauer ist nicht bekannt und muss je nach Genesung des Einzelnen entschieden werden.

Nach einer Kataraktoperation müssen Sie eine Zeit lang eine Sonnenbrille tragen. Dies kann die durch UV-Strahlen verursachten Augenschäden wirksam reduzieren und gleichzeitig die Wiederherstellung des Sehvermögens fördern. Tragen Sie daher etwa einen Monat lang beim Ausgehen eine Sonnenbrille. Wenn die Genesung zu diesem Zeitpunkt langsam voranschreitet, kann sich die Tragezeit der Sonnenbrille verlängern. Sie müssen ins örtliche Krankenhaus gehen, um die entsprechenden Untersuchungen durchführen zu lassen, damit Sie die Genesung nach der Operation beobachten können. Der Arzt wird anhand der Untersuchungsergebnisse entscheiden, ob Sie weiterhin eine Sonnenbrille tragen müssen.

Nach einer Kataraktoperation müssen Sie besonders auf Ruhe achten, nicht zu lange aufbleiben oder sich überanstrengen, für ausreichend Schlaf und Ruhe sorgen, sich leicht ernähren und den Verzehr fettiger oder scharfer Speisen reduzieren.

Wo kann man eine Katarakt-Sonnenbrille kaufen?

Kaufen Sie eine Katarakt-Sonnenbrille

Wenn wir eine Sonnenbrille kaufen, sollten wir in ein großes Optikergeschäft, einen Supermarkt oder ein Fachkrankenhaus gehen, um sie zu kaufen. Alternativ können wir Dollger-Sonnenbrillen kaufen, was eine normale Kaufmethode ist und die Qualität der Brille garantierter macht.

(1) Überprüfen Sie, ob die verspiegelte Pilotenbrille flach und glatt ist. Wenn die Linse Blasen aufweist oder nicht klar ist, kann das Tragen verschwommen sein.

(2) Ob die Brille ein UV-Logo auf der Verpackung hat, wenn die Sonnenbrille UV-Schutz hat, hat die Verpackung ein UV-Logo, wenn kein UV-Logo vorhanden ist, dass die Brille keinen UV-Schutz hat und keine ultravioletten Strahlen blockieren kann.

(3) Halten Sie die Sonnenbrille in der Hand, bewegen Sie sie vor und zurück vor einem festen Objekt und beobachten Sie das Objekt während des Bewegungsvorgangs. Wenn das Objekt größer oder kleiner wird, kaufen Sie keine solche Sonnenbrille, da dies Ihr Sehvermögen schädigen kann.

(4) Die Farbe der Sonnenbrille sollte nicht zu dunkel sein. Wählen Sie stattdessen blaugrüne Gläser, da Blaugrün nicht nur ultraviolette Strahlen, sondern auch blaues Licht absorbieren kann.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Option bearbeiten
Benachrichtigung zur Wiederverfügbarkeit

Wählen Sie Optionen

this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel
0%
Select Lens and Purchase